Mikrocontroller aus der Arduino-Familie werden in der Automatisierungsbranche in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt – meist jedoch in Forschungs- und Laboraufbauten.
Der Controllino ist eine neue Kleinststeuerung auf Arduino-Basis für den professionellen Einsatz und wird in einem robusten DIN-Schienen Gehäuse gefertigt. Drei verschiedene Varianten (Mini, Maxi und Mega) stehen für vielfältige Anwendungen bereit.
Mit der HARTING MICA (Modular Industry Computing Architecture) lassen sich Digitalisierungsprojekte schnell und einfach direkt an Anlagen und Maschinen realisieren.
Der modular aufgebaute industrietaugliche Mini-Computer ermöglicht eine Vielzahl von Applikationsszenarien – dank modularer Hardware und flexibler Open-Source-Software auf Linux-Basis, die sich jeder Herausforderung anpassen. Alles verpackt in robuster Mechanik, die speziell für industrielle Umgebungen konzipiert wurde.
Laden Sie sich das Laufzeitsystem logi.RTS herunter und starten Sie mit der Evaluierung von logi.CAD 3 auf der MICA.
Der frei programmierbare Automation Controller µMIC.200 ist mit einem ARM Controller ausgestattet, der mit maximal 1 GHz getaktet wird.
Auf dem Modul stehen 512 MByte RAM sowie 8 GByte Flash-Speicher zur Verfügung, der über einen microSD-Slot erweitert werden kann. Die Leistungsaufnahme liegt bei maximal 4 Watt. Der kompakte Automation Controller µMIC.200 belegt auf der Hutschiene nur 62 mm. Der Anschluss von digitalen Signalen, CAN-Bus und RS-232 erfolgte über steckbare COMBICON®-Klemmen. Das Echtzeit-Linux Betriebssystem erlaubt die flexible Entwicklung von Software, die erforderliche Toolchain befindet sich auf dem Automation Controller.
Das phyBOARD-Wega im Pico-ITX Format (100 x 72 mm) ist der Winzling unter den phyBOARDs.
An Schnittstellen ist ein Subset direkt auf das phyBOARD herausgeführt, das für viele Anwendungen völlig ausreichend ist. Darüber hinaus ist das phyBOARD-Wega modular erweiterbar über Expansionsleisten. Das phyCORE-AM3354-Modul (in seiner DSC-Variante) mit ARM Cortex-A8 Prozessor wird beim phyBOARD-Wega direkt aufgelötet und somit sind die Kosten der Gesamtlösung nochmals reduziert.
Der Revolution Pi von Kunbus ist ein auf Basis des Raspberry Pi Compute Module entwickelter Einplatinen-Computer.
Neben einem universellen Spannungseingang von 10,7 bis 28,8V besitzt die industrietaugliche Open Source Kleinsteuerung eine spezielle PiBridge Schnittstelle. Die PiBridge verbindet zusätzliche IO- und Feldbus-Module mit dem RevPi-Core Modul. Kommunikationsprotokolle wie z.B. MQTT unterstützen bei der Realisierung von Industrie 4.0 und Cloud Anwendungen.